Friedenslicht aus Bethlehem kommt in die höchstgelegene Pfarrei der Oberpfalz
- Kategorie: Aus und Um Griesbach
Wie jedes Jahr machen sich die Pfadfinder mit vielen Menschen verschiedener Nationen auf den Weg um das Friedenslicht aus Bethlehem zu uns nach Hause zu bringen. Das diesjährige Thema der Aktion lautet: „Frieden überwindet Grenzen“. Dabei überwindet es einen Weg über viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander.
Gerade in diesem Jahr spürt man, wie es ist, wenn sich Grenzen bilden, wenn Grenzen sogar geschlossen werden und wir in unserer Freiheit eingegrenzt werden. Das Coronavirus, hat uns aufgezeigt, wie zerbrechlich unser gesellschaftliches Zusammenleben ist, aber auch wie wichtig Kreativität, besonnenes Handeln und Zuversicht sind.
Das Licht ins Bistum Regensburg wurde dieses Jahr von der DPSG Offenstetten gebracht.
Herr Alois Schmidkonz und Antonia Reiter von den Pfadfindern aus Tirschenreuth holten das Friedenslicht bei der Aussendungsfeier am 3. Advent im Dom von Regensburg ab und machten sich anschließend auf den Weg zu Philipp Gradl, dem Oberministranten aus der Pfarrei Griesbach und Dominik Gradl um das Friedenslicht zu übergeben.
Start ins neue Jahr
- Kategorie: OWV Jugend
Neue Musikgruppe und erste Probe im Januar 2020
Die Waldindianer starteten in das neue Jahr mit den Vorbereitungen für unseren Faschingsgottesdienst. Da wir schon öfter Gottesdienste auch musikalisch gestaltet hatten und die Flötengruppe schon sehr aktiv bei den Kindergottesdiensten freitags in Mähring ist, gründeten wir als erstes eine neue Musikgruppe mit den Namen „Fantasticos“.
Unsere erste Probe fand am 25.01.20 im Vereinsheim statt. Hier lernten die interessierten Kinder die Lieder für unseren Gottesdienst. Am Ende der Gruppenstunde wurden noch die Texte für die liturgische Gestaltung an eifrige Leser und auch Kindergartenkinder verteilt. Wie immer waren wieder viele voller Energie dabei.
Faschingswanderung und Faschingsgottesdienst im Februar
Am 21.02.20 gingen wir mit den „Großen“ die alljährliche Faschingswanderung von Griesbach nach Redenbach ins Gasthaus Weiß. Abmarsch war um 19 Uhr. Eine kleine Gruppe machte sich auf den Weg über den Galgenberg zum Zielort. Im Wirtshaus angekommen warteten schon einige andere Vereinsmitglieder und für das leibliche Wohl war natürlich auch wieder bestens gesorgt. Es war ein sehr gemütlicher Abend!
Am 23.02.20 fand unser Faschingsgottesdienst in Griesbach statt. Pater Norbert Klucken vom St. Peter kam zur liturgischen Gestaltung. Natürlich bekamen wir Waldindianer mit unserer neuen Musikgruppe wieder tatkräftige Unterstützung von Katrin Weiß und Andrea Fritsch. Sie gehören mittlerweilen schon zum festen Bestand bei musikalischen Auftritten. Und da freuen wir uns jedes Mal auf Neue! Neben den Liedern lasen wir auch zur Predigt die Geschichte „Elmar und die Nilpferde“. Der Gottesdienst war gut besucht uns so wurde es ein sehr lebendiges und fröhliches Erlebnis.
Ehrungen bei Jahreshauptversammlung
- Kategorie: OWV Griesbach
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung gab Vorsitzender Günter Gradl einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. So wurde an der Hauptversammlung des Hauptvereins in Stadlern teilgenommen, 10 Geburtstagskindern wurde gratuliert, mit der ARGE fanden gemeinsame Sitzungen statt. An der Kratzerraumhütte traf man sich mit dem neuen Förster Herrn Gregor Janus um zu besprechen, wie die Zusammenarbeit zwischen Forst und OWV ablaufen soll.
Das Frühjahr begann mit der Emmauswanderung wo wir heuer 2 Ziele hatten, die ältere Generation traf sich nach der Wanderung im Vereinsheim und die Waldindianer gingen nach Redenbach zum Gasthof Weiß Die OWV-Frauen schmückten ferner wieder den Osterbrunnen und pflanzten die Blumenkästen in der Ortsmitte an. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurde auch wieder der Maibaum aufgestellt und das Johannisfeuer abgebrannt. An Christi Himmelfahrt fand die traditionelle Vatertagswanderung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein am Vereinsgelände statt. Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war im August das zweitägige Fest zum Jubiläum "10 Jahre Waldindianer" und 25 Jahre Bestehen des Vereinsheimes. Den Samstag Nachmittag gestalteten die Waldindianer und der Abend begann mit einem kleinen Festkommers mit Ehrungen, anschliessend unterhielt die Tanzl-Musi der Blaskapelle Großkonreuth unsere Gäste. Der Sonntag wurde mit einem Gottesdienst, gestaltet von den Waldindianern und einem anschließenden Frühschoppen begonnen. Nach dem Mittagessen das auch mit angeboten wurde ging es bis in den frühen Abend hinein. Karl Gleißner spielte den ganzen Sonntag auf, um die Gäste bis zum Ende zu unterhalten. Weitere Highlights waren das Kirchweihessen mit einer sehr guten Resonanz. An Martini wurde im Backofen wieder frische Pizzas zubereitet. Über den Sommer wurde die Ortsmitte mehrmals gemäht, hier wird mittlerweile von der Gemeinde vieles vorgemäht. Es wurden 2 Nikolauspaare zu insgesamt 13 Familien ausgesandt, danach wurde eine kleine Nikolausfeier im Vereinsheim abgehalten. Die Weihnachtsfeier wurde mit einem besinnlichen Teil begonnen und hier wurde aus einer kleinen musikalischen Begleitung plötzlich ein Chor, der die Feier mitgestaltete. Wie in den Jahren zuvor wurden in der Kirche die Christbäume und die Krippe aufgestellt und geschmückt. Die alljährliche Faschingswanderung nach Redenbach und das Fischessen an Aschermittwoch wurde abgehalten. Dank zollte Günter Gradl hierfür Gerlinde und Mathias Reisnecker für die Vorbereitung. Bevor die Brutzeit der Vögel begann wurde noch um das Vereinsheim die Bäume und Sträucher entfernt. Gradl dankte allen, die sich im OWV-Zweigverein mit einbringen und sich ehrenamtlich engagieren.
Als Wegewart berichtete Gradl, dass der OWV Griesbach insgesamt 63 Kilometer Wanderwege betreue. Dafür seien 102 Stunden investiert worden. Vorsitzender Günter Gradl sprach noch seinen Dank an die Zimmerei Hubert Häring aus, der 35 Nistkästen für die Waldindianer spendete.
Jugendwartin Roswitha Rödl berichtete von vielfältigen Aktivitäten der "Waldindianer", die das gesamte Jahr über im Einsatz waren. Ob "Ramadama", Faschingsgottesdienst, Zeltlager oder Radtouren oder Abfischen, dem Nachwuchs wurde einiges geboten, langweilig wurde es nie. Auch machten die Waldindianer den 3. Platz beim Jugendförderpreis. Ein Dank ging auch an die Tuchfabrik Mehler und dem Liebensteiner Kartonagenwerk, die immer wieder bei Anfragen gerne helfen. Einen Einblick in die Finanzen des Vereins gewährte Kassiererin Stefanie Gröger, die die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben auflistete. Bürgermeister Josef Schmidkonz lobte in seinem Grußwort den OWV-Zweigverein für seine zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten und fand vor allem lobende Worte für die aktive und nachhaltige Nachwuchsarbeit. Zudem wies er auf die Ikom Stiftland hin, die auch für den OWV förderfähige Projekte anbiete. Bei Interesse könne man sich mit der Marktgemeinde in Verbindung setzen. Für die weitere Zukunft wünschte der scheidende Bürgermeister dem Verein viel "Spaß und Energie".
Die Ehrungen nahmen Vorsitzender Günter Gradl, 2. Vorsitzender Tobias Schön und Bürgermeister Josef Schmidkonz vor. Für 25 Jahre wurden Bianca Gradl, Kerstin Kersebaum, Nadja Schmeller, Bianca Schüßler, Günter Siegert, Hanna Siegert und Angela Siegert-Skupin geehrt.
Für 40 Jahre beim OWV Griesbach wurden Ingrid Haberkorn, Johann Haberkorn, Josef Meyer, Karl Pfeil, Josef Riedl, Elfriede Scharnagl, Hubert Scharnagl, Johanna Schertler, Harald Schertler, Klaus Schöner, Sabine Siegert und Friedrich Staufer geehrt.
Bald auch Bogenschiessen im Programm
- Kategorie: SK Schiessgruppe
Bei der Jahreshauptversammlung der Soldatenkameradschaft Griesbach gab Schießwart Günter Gradl auch Einblick in die Aktivitäten der Schießgruppe. So führte Gradl aus, dass die Kleinkaliberschützen regelmäßig auf dem Schießstand des Schützenvereins Wildenau aktiv waren. Außer dem Übungsschießen
wurde hier auch die Vereinsmeisterschaft ausgetragen. „Hier gilt ein herzlicher Dank den Wildenauer Schützen, wo wir schon Jahre den Schießsport ausüben können. Mit dem Luftgewehr wird im Schützenkeller des Sportvereins Griesbach geschossen. Auch hier herzlichen Dank.“ Neu ist, in der Schießgruppe wird in Zukunft das Bogenschießen angeboten. Hier können Interessierte bereits ab acht Jahren teilnehmen. Es werden zwei Vereinsbogen angeschafft. Mit einer Abordnung informierte man sich bei den Bogenschützen in Tirschenreuth.
Die Kreismeisterschaft, die jedes Jahr in Wildenau durchgeführt wurde, fand im Berichtsjahr durch den Tod von Kreisschießwart Josef Peter nicht statt. Das Schießen soll weiterhin in Wildenau stattfinden. An einer Sitzung der Vereinsschießwarte, zu der stellvertretender Kreisschießwart Martin Schneider nach
Hiltershof eingeladen hatte, wurde teilgenommen. Im Anschluss des Berichts des Vereinsschießwarts
wurden die Vereinsmeister bzw. Vereinskönige für 2020 bekanntgegeben.
Vereinsmeister im Kleinkaliberschießen wurde in der Altersklasse Günter Gradl (267 Ringe), in der Seniorenklasse Rupert Müller (239 Ringe), in der Seniorenklasse I Eduard Zoller (264 Ringe), in der Seniorenklasse II Rupert Schmid (220 Ringe). Vereinskönig ist Eduard Zoller.
Die Vereinsmeister mit dem Luftgewehr: Joachim Bauer (Altersklasse, 281 Ringe), Eduard Zoller (Seniorenklasse I, 267 Ringe), Ludwig Gradl (Seniorenklasse II, 236 Ringe). Vereinskönig ist Ludwig Gradl.